Löffelschnitzer, Riemenschneider, Seiler, Filzer, Zinngießer und mehr lassen längst vergessene oder kaum noch ausgeübte Handwerkskünste wieder aufleben.
Es gibt originelle Geschenke, wie kunstvoll mit dem Gänsekiel verzierte Urkunden, den selbst geschmiedeten Nagel, das gedrechselte Holzgefäß oder die Schale aus behauenem Stein. Die Wahrsagerin erhascht einen Blick in die Zukunft, das Gruselwusel kocht den besonders süßen Brei, Lupus spielt seine Streiche und jongliert mit dem Feuer.
Seit vielen Jahren ist die Frauengruppe „Die Irrlichter“ ein fester Bestandteil der Mittelalter-Musik-Szene. In diesem Jahr sind sie der Höhepunkt des Mittelalterlichen Weihnachtsmarktes. Sie beherrschen die Kunst, eine unvergleichliche Atmosphäre von buntem Markttreiben, Romantik, Minne und ausgelassener Tavernenstimmung zu erzeugen. Ihren mehrstimmigen Gesang begleiten die Musikerinnen auf Nachbauten historischer Instrumente wie Basslaute, Harfe, Schlüsselfidel und Dudelsack.