In zwei geführten Gruppen (max. 25 Pers.) geht es entlang des Themenwegs "Ökologie und Mühlengeschichte", direkt am Westerwald-Steig bei Weyerbusch. Entlang der Wanderstrecke gibt es Infotafeln mit QR-Codes , die den Wanderer mittels Text-, Bild- und Audiodateien Informationen über die ökologischen Besonderheiten, die Mühlengeschichte im oberen Mehrbachtal und die Fernsichten informieren. Text-und Audiodateien wurden zusätzlich auch in sogenannter „leichter Sprache“ abgefasst. Im Rahmen der geführten Wandertour geben die Mitglieder des Bürger- und Verkehrsvereins weitere Auskünfte zur Landschaft und seiner Geschichte.
In zwei geführten Gruppen (max. 25 Pers.) geht es entlang des Themenwegs "Ökologie und Mühlengeschichte", direkt am Westerwald-Steig bei Weyerbusch. (Anmeldung erbeten unter: 02686-8339)
Entlang der Wanderstrecke gibt es Infotafeln mit QR-Codes, die den Wanderer mittels Text-, Bild- und Audiodateien Informationen über die ökologischen Besonderheiten, die Mühlengeschichte im oberen Mehrbachtal und die Fernsichten informieren. Text-und Audiodateien wurden zusätzlich auch in sogenannter „leichter Sprache“ abgefasst.
Im Rahmen der geführten Wandertour geben die Mitglieder des Bürger- und Verkehrsvereins weitere Auskünfte zur Landschaft und seiner Geschichte.
Der 2021 ausgeschilderte Wanderweg „Ökologie und Mühlengeschichte“ wurde bewusst barrierearm konzipiert und kann mühelos von Menschen mit Handicaps erwandert werden. Ob Rollstuhlfahrer oder Sehbehinderte mit Begleitpersonen, für alle Teilnehmer ist dies eine interessante Tour mit spannenden Infos.
Der Wanderweg ist in der Website der Verbandsgemeinde (www.vg-ak-ff.de) und auch im Tourenplaner Rheinland-Pfalz (www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de) in digitaler Form und mit GPX-Datei zu finden.