Gedenkstunde anlässlich des 85. Jahrestages der Novemberpogrome 1938

In 48 Tagen

Auf einen Blick

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland – so auch im Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises – Synagogen durch Angehörige von SS und SA zerstört und in Brand gesteckt, die Wohnungen und Geschäfte jüdischer Bürgerinnen und Bürger mit öffentlicher Billigung geplündert und viele Jüdinnen und Juden misshandelt oder willkürlich verhaftet. Die Bilanz des Pogroms war erschreckend: Über 1.400 Synagogen oder Betstuben sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ca. 30.000 jüdische Menschen wurden in Konzentrationslagern inhaftiert, Hunderte von ihnen wurden ermordet oder starben an den Haftfolgen. Mindestens 127 Menschen verloren während und kurz nach den Novemberpogromen ihr Leben – dies allein auf dem Gebiet des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen. Diese Ausschreitungen gegen Juden waren bis dahin der Höhepunkt eines staatlichen, nicht nur tolerierten, sondern aktiv unterstützten Antisemitismus, der mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 seinen Anfang genommen hatte. Die Ereignisse bedeuteten eine Katastrophe für die bürgerliche Existenz und das Bewusstsein vieler jüdischer Menschen. Zur Erinnerung und Mahnung an diese Geschehnisse findet diese Gedenkstunde statt.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen u.a. Lieder nach Gedichten von Itzik Manger und Mordechai Gebirtig, präsentiert von Bella Liebermann und Katya Kaschuba, zusammen mit der Lesung von Texten aus der Zeit der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland.
Den genauen Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Presse. Mitglieder des Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e. V. erhalten eine gesonderte Einladung.
 

Termine im Überblick

Auf der Karte

Evangelische Salvatorkirche
Kirchplatz 8
51570 Windeck - Rosbach
Deutschland

Webseite: www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/windeck-rosbach/besucherinformationen

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.